R I S I K O – H I N W E I S
IQ World Games AG, Zug, Schweiz
Die nachfolgenden Ausführungen dienen potenziellen Investoren als detaillierte Risikobelehrung im Zusammenhang mit einer möglichen Investition in die IQ World Games AG. Diese Hinweise sind nicht abschließend, stellen jedoch wesentliche Risiken dar, die bei einer Investition in ein junges, innovationsgetriebenes Unternehmen beachtet werden müssen.
Die IQ World Games AG befindet sich in einer frühen Unternehmensphase („Start-up-Phase“) und verfolgt ein neuartiges, noch nicht etabliertes Geschäftsmodell. Es besteht ein erhebliches Risiko, dass das Unternehmen die Markteinführung, Skalierung oder Monetarisierung seiner Produkte und Dienstleistungen nicht wie geplant umsetzen kann. Trotz vielversprechender Konzepte – insbesondere im Bereich GEO-Gaming, Target Advertising sowie Belohnungssystemen in Kombination mit FinTech-Elementen – bleibt der Erfolg ungewiss.
Die Gaming- und Werbebranche ist äußerst wettbewerbsintensiv. Neue Mitbewerber, technologische Fortschritte oder Änderungen der Nutzerpräferenzen können die Marktstellung und Entwicklungschancen der IQ World Games AG negativ beeinflussen. Obwohl das Spielkonzept innovativ ist (z. B. GOLDNuggets, GOLDBons, Fraktal-Gewinnstruktur), ist ungewiss, ob es sich am Markt durchsetzt und eine kritische Masse an Nutzern erreicht.
Das Geschäftsmodell beruht in hohem Maß auf der Mitwirkung von Werbepartnern. Eine unzureichende Anzahl an Kooperationspartnern oder das Ausbleiben von Werbeeinnahmen kann die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Hohe Anlaufkosten für Marketing und Akquise erhöhen in der Startphase zusätzlich das Finanzierungsrisiko.
Das Geschäftsmodell beinhaltet komplexe technische Entwicklungen, darunter eine eigene Spiele-App, ein Fraktal-basiertes Gewinnsystem sowie eine geplante Integration in eine Kreditkarte. Verzögerungen, technische Probleme oder Sicherheitsmängel (z. B. bei Nutzerdaten oder Zahlungsmethoden) könnten Vertrauen und Wachstum nachhaltig beeinträchtigen.
Wie viele Start-ups, ist auch die IQ World Games AG auf fortlaufende Kapitalzufuhr angewiesen, die operative Tätigkeit zu finanzieren. Sollte frisches Kapital nicht rechtzeitig oder in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen, kann dies die Geschäftstätigkeit, Expansion und letztlich die Fortführungsfähigkeit des Unternehmens gefährden.
Das Geschäftsmodell tangiert verschiedene regulatorische Bereiche, darunter Datenschutzrecht (DSGVO), Finanzmarktrecht (bei Goldverwertung und VISA-Karten), Werberecht und Gaming-Richtlinien. Regulatorische Hürden, Lizenzprobleme oder Gesetzesänderungen könnten bestehende Strukturen in Frage stellen oder hohe Compliance-Kosten verursachen.
Es besteht das Risiko, dass wesentliche Prämissen der Marktakzeptanz, Nutzergewohnheiten oder Monetarisierbarkeit falsch eingeschätzt wurden. Auch wenn durch Partnerschaften mit Verbraucherschutzorganisationen wie dem BDV e. V. sowie durch „Planet U“-Kampagnen die Nutzerbindung gestärkt werden soll, bleibt die tatsächliche Wirkung solcher Maßnahmen ungewiss.
Die Annahme eines möglichen Übernahmeangebots durch internationale Investoren oder Marktführer im Gamingbereich (z. B. Tencent, Staatsfonds) stellt eine spekulative Erwartung dar. Es gibt derzeit keine vertraglich bindenden M&A-Angebote. Der intern festgelegte Mindestübernahmepreis von 200 CHF pro Aktie ist nicht garantiert und spiegelt möglicherweise nicht den tatsächlichen Marktwert wider.
Makroökonomische Entwicklungen, geopolitische Spannungen, Änderungen im Konsumverhalten oder globale Krisen können sowohl die operative Tätigkeit, als auch die Investitionsbereitschaft externer Geldgeber negativ beeinflussen.
Investitionen in Start-up-Unternehmen wie die IQ World Games AG sind mit einem hohen Risiko behaftet. Es besteht die Möglichkeit des vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Anleger sollten nur Mittel investieren, deren Verlust sie finanziell verkraften können.
Fazit: Die IQ World Games AG bietet ein visionäres Konzept mit disruptivem Potenzial. Gleichzeitig ist das Risiko aufgrund der Frühphase, der hohen Innovationsdichte und der Marktunsicherheiten außerordentlich hoch. Potenzielle Investoren sind aufgefordert, eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen und sich ggf. professionell beraten zu lassen.