Im Rahmen der Geschäftsabwicklung von Ihnen übermittelte Daten werden mit Hilfe einer EDV-Anlage verarbeitet und gespeichert. Persönliche Daten behandeln wir vertraulich. Nachfolgend werden wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) von uns erhoben und wie sie verarbeitet oder genutzt werden.
1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(1) Personenbezogene Daten (Alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten) werden von uns nur im Rahmen der geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die WMX Crypto & NFT Communication GmbH.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Information über Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber gesetzlichen Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Diese Rechte möchten wir Ihnen kurz vorstellen, wobei gegebenenfalls gesetzliche Einschränkungen nur unvollständig aufgeführt sind:
Recht auf Auskunft
Wir sind Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft, etwaige Empfänger der Daten und den Zweck der Datenverarbeitung verpflichtet.
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung oder Löschung von Daten zu verlangen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften können Sie von uns die Einschränkung der Datenverarbeitung fordern.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Anfrage sind wir verpflichtet, Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten automatisiert verarbeitete Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitzustellen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
Widerrufsrecht
Viele Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung. Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz- Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Datenschutzbehörde erreichen Sie unter Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow.
3. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Sie erkennen, dass die Datenverarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht daran, dass wir uns auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverwendung berufen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten informieren.
4. Einzelne Datenverarbeitungen
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):
IP- Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Ihren Browsertyp
die Browser- Eistellungen
das verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche
die Ladezeiten unserer Website
die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.).
Diese Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Sie werden nach zwei Monaten gelöscht.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Nähere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten speichern wir wegen eventueller Rückfragen für einen Zeitraum von sechs Monaten nach dem letzten Kontakt und löschen sie anschließend, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erlaubt.
(3) Innerhalb derselben Zeit können wir Sie zudem über die von Ihnen mitgeteilten Kommunikationswege kontaktieren, um uns nach dem Verlauf Ihrer Anfrage ohne unser Zutun zu erkundigen. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ziel ist die Verbesserung unserer Angebote.
(4) Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie per Post oder E-Mail über weitere Produkte aus unserem Portfolio zu informieren. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(5) Im Falle einer Beauftragung können und werden wir Sie gegebenenfalls einladen, uns und unsere Dienstleistungen auf von Drittanbietern bereitgestellten Portalen zu bewerten. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ziel ist die Verbesserung unseres Marketings. Ob Sie eine Bewertung abgeben und wie diese ausfällt, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen.
(6) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach einem Jahr eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Einsatz von Cookies
(1) Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu (3))
Persistente Cookies (dazu (4)).
(3) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
(4) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt setzen wir persistente Cookies zur Wiedererkennung des Nutzers im Rahmen des Kundenkontos ein (z.B. „Angemeldet bleiben“). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(5) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
6. Einsatz von Google Webfonts
Für die einheitliche Darstellung verwendet diese Seite Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Beim Öffnen einer Seite werden diese Schriftarten von Google heruntergeladen und im Speicher des Browsers abgelegt.
Bei diesem Vorgang erhält Google Zugriff auf die unter Nr. 4 genannten Daten. Die Datenverarbeitung ist durch Art. 6 (1) lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Einzelheiten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in Googles Datenschutzerklärung unter https://www.google.com/policies/privacy/.